Über das Projekt
Das APEL-Projekt vereint Entwicklungsarbeit von 4 Partnern, welche die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich der Jugendarbeit aus verschiedenen Regionen Europas widerspiegeln – Zentraleuropa (Slowenien und Österreich), Ost- (Bulgarien) und Westeuropa (Niederlande). Unser Projektauftrag steht im Einklang mit der EU-Jugendstrategie 2019-2027 und entspricht der Notwendigkeit die Qualität der Jugendarbeit zu fördern. In diesem strategischen Dokument werden die Mitgliedstaaten ermutigt, sich auf die Förderung des Dialogs und der partizipatorischen Mechanismen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung zu konzentrieren, zum Beispiel durch JUGENDRÄTE, und dabei besonderes Augenmerk auf Feedback-Mechanismen und die Einbeziehung von Jugendlichen mit unterschiedlichem Hintergrund zu legen. Ein stabiler Trend ist in Ländern mit einer langfristigen Tradition der Beteiligung von Jugendlichen an der Gestaltung wichtiger politischer Initiativen zu beobachten, wobei jedoch endgültige Entscheidungen letzlich oft von „Machthabern“ getroffen werden, die in den meisten Fällen Erwachsene sind. Dies ist eine sektorübergreifende Herausforderung mit vielen grundlegenden Faktoren, die systemische Maßnahmen erfordern.
Es ist unser übergreifendes Ziel, JugendbetreuerInnen mit den notwendigen Methoden und Ressourcen auszustatten, um Jugendräte zu fördern bzw. zu entwickeln, so dass sie die Beteiligung junger Menschen am politischen Entscheidungsprozess auf lokaler, nationaler und schließlich auf EU-Ebene effektiver unterstützen können. Durch das Empowerment von Jugendräten werden wir den politischen Dialog von unten nach oben (bottom up) unterstützen.
Qualitative Ergebnisse, die das Projekt erzielen soll:
– Verbesserte berufliche Kompetenzen von JugendbetreuerInnnen in Partnerorganisationen, bei assoziierten Partnern und darüber hinaus, um Jugendleitern/räten entsprechendes Empowerment-Training zu bieten;
– Verbesserte Führungsfähigkeiten von Jugendräten, um die Stimme der Jugend zu vertreten und die Jugendperspektive im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern zu stärken;
– Verbesserte Sensibilisierung relevanter Akteure in den Partnerländern für die Befähigung von Jugendleitern und einen effektiven Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern und jungen Menschen.
Langfristig wird die Fähigkeit der Jugendgemeinschaften zur pro-aktiven Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen geschaffen. Eine verstärkte Beteiligung junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen wird dazu führen, dass politische Entscheidungen getroffen werden, die den Bedürfnissen der Gemeinschaften näher kommen, was zu positiven und nachhaltigen Ergebnissen führen wird.
Проектът е финансиран с подкрепата на Европейската комисия. Тази страница отразява само личните виждания на нейните създатели и от Комисията не може да бъде търсена отговорност за използването на съдържащата се в нея информация.
Проект APEL, договор № 2019-3-SI02-KA205-015282 е съфинансиран по програма Еразъм+ чрез Националната агенция на Словения MOVIT.