Projektergebnisse
Das Projekt sieht drei wesentliche Ergebnisse (intellectual outputs) vor:
Intellektueller Output 1 – Ausbildungsmethodik „APEL“.
Dieser Output wird eine Synthese des aktuellen Fachwissens im Bereich der Jugendarbeit in den Partnerländern und auf EU-Ebene darstellen. Die Trainingsmethodik wird auch Elemente integrieren, die in anderen Lernumgebungen angewendet werden (z.B. Unternehmenstrainings in unternehmerischer Intuition und Coaching, Lehrertrainings, Entwicklungsprogramme für erwachsene Führungskräfte usw.) und sie entsprechend an die Bedürfnisse von Jugendleitern/räten anpassen.
Klicken Sie hier zur Ansicht – Handbuch APEL
Intellektueller Output 2 – Coaching cards “APEL”.
Dieser Output wird eine Synthese der vorhandenen Fachkenntnisse und Instrumente im Bereich des Coachings darstellen. Die Karten werden mit starkem Fokus auf Führung und mit einem direkt anwendbaren Einsatz der Trainingsmethodik maßgeschneidert. Ein weiteres innovatives Element wird sich auf die breite Palette der konkreten Kartenanwendung beziehen, so dass Akteure in der Jugendarbeit sie in den verschiedenen Phasen eines Trainings zur Befähigung von jugendlichen Führungskräften (Jugendräten) einsetzen können.
Klicken Sie hier zur Ansicht – YOCO-Karten
Klicken Sie hier zur Ansicht – Digitale YOCO-Karten
Intellektueller Output 3 – Empfohlene Richtlinien “APEL dialoge”.
Dieses Ergebnis wird einen erheblichen Mehrwert für den Jugendbereich darstellen, da es eine Reihe von konkreten und durchführbaren Maßnahmen zur Gewährleistung eines starken Dialogs zwischen politischen Entscheidungsträgern und jungen Menschen auf allen Ebenen (organisatorisch, lokal, regional und national) vorsieht. Die Schlüsselfragen, die es zu beantworten gilt, werden sein, wie geeignete Mechanismen und Rahmenbedingungen für einen produktiven Dialog zwischen jungen Menschen <-> Politikern geschaffen werden können.
Alle genannten intellektuellen Ergebnisse stehen in fünf verschiedenen Sprachen (Englisch, Slowenisch, Bulgarisch, Deutsch, Holländisch) und kostenlos in einer E-Version auf dieser Website zur Verfügung.
Klicken Sie hier zur Ansicht – Empfohlene Richlinien „APEL Dialoge“